https://martin-buehler.hosting.telekom.de                                        20.02.2025


Das Buch zur Mittelalterlichen Genealogie

Hier als PDF zum Download



Biographisch-genealogische Spuren:
Bühler (ab 1120) – von Rottenburg/N. – von Entringen –
LandoldeEtichonen – [(langob.) Gepiden – Haruden]

 

Die bisher vor Ort verifizierte Familiengeschichte reicht zurück bis zu Rothari + Nanding,

es gibt Indizien zurück über Mundus (bis 536), Gepidenkönig Ardarich alias Kaiser LEO I

und den fraglichen Sitz der Gepidenkönig seit Fastida (250-400 n.Chr.) auf Burg Scharosch,

mit Ursprung in der dakischen Dynastie 44 v.Chr. – 106 n.Chr. von Burebista (82-44 v.Chr.)

alias Ustbora, besser bekannt in Rom bis 48 v.Chr. als Gnaeus Pompeius Magnus (aus Atri)
(alles weitere ist bisher erst vorläufig erschlossen als Genealogie und Archetypologie,

zurück bis Burebista gibt es positiv Plausiblitätskriterien, und noch keinen Gegenbeweis):
 
*28.10.1956     martin friedrich bühler (rothenburg o.d.tbr., mittelfranken, bayern, brd)
*02.05.1928     imanuel martin bühler (bettenfeld/rothenburg o.d.tbr./ansbach/mfr)
*02.11.1890     johannes bühler (neuweiler/altensteig/württemberg)
* 1862               michael bühler (neuweiler/altensteig/württemberg)
* 1830               samuel        bühler (neuweiler/altensteig/württemberg)
*28.12.1800     johann m. bühler (rotfelden/ebhausen/württemberg)
*13.11.1759     konrad bühler (rotfelden/ebhausen/württemberg)
*18.09.1714     konrad bühler (rotfelden/ebhausen/württemberg)
*30.10.1681     michael bühler (rotfelden/ebhausen/württemberg)
*31.03.1650     jacob bühler (effringen/wildberg/württemberg)
*10.02.1623     martin hans bühler (effringen/wildberg/württemberg)
*03.05.1595     martin hans bühler (effringen/wildberg/württemberg)
*05.02.1561     johann bühler (öschelbronn/herrenberg/württemberg)
* 1537               martin bühler (öschelbronn/herrenberg/württemberg)
*    1511            martin bühler (öschelbronn/herrenberg/württemberg)
* ~ 1475            hennsin bühler (gültstein bei herrenberg: zu kloster hirsau/würt.)
* ~ 1440          hans riff (=rudolf) bühler (gültstein/kloster hirsau: tradition der zähringer)
* ~ 1405          aberlin bühler (sohn des dichters hans der bühler?)
* ~ 1370         [hans der bühler, alias hans von bühl, dichterpersönlichkeit]
* ~ 1340         hans von bühl, allias hans amman (lehen bühl von graf hohenberg)
* ~ 1305         hans amman (erhält lehen bühl von graf zollern-hohenberg)
* ~ 1275         heinrich heinrich der düring, des ammans sohn, erhält lehen bühl)
* ~ 1240         hinrich des deners (amman) sun von ehingen, ab 1292 lehen bühl
* ~ 1210         dener (amman) in ehingen (/alt-rottenburg)
* ~ 1175         amman von bühl, genannt bühler von der rotenburg/neckar
* ~ 1145         amman von bühl, genannt bühler von der rotenburg
* ~ 1110         amman von bühl, genannt bühler von der rotenburg
* ~ 1080         amman von bühl, genannt bühler von rotenburg,
ab 1120 mit beiden brüdern: die amman
* ~ 1045         adalbert von (entringen-) rotenburg, (bau-) herr von burg bzw. schloss rotenburg
* ~ 1015         adalbert von entringen (söhne landolt von entringen und adalbert von rotenburg/n.)
* ~ 980         landolt II (verheiratet mit berta von büren), ab 992 (-1024?) schirmvogt von reichenau
* ~ 945         landolt 976-991 thurgau-graf auf der altenburg (castrum egge, egg/guggenweiler)
* ~ 910         guntram, (um 930 - nach 985), identisch mit guntram dem reichen, etichone
* ~ 875         hugo, graf ab 910
(elsässischer nordgaugraf und vogt der abtei lüders, verst. 940 als mönch)
* ~ 840         eberhard IV, graf im elsässischen nordgau (gestorben 898)
* ~ 805         eberhard II + eberhard III?
* ~ 770         eberhard I
* ~ 735         alberic I
* ~ 700         etichon II
* ~ 665         söhne von adelricus: adalbert, batticho, hugo und haicho
* ~ 630         adelricus alias ethikus I bzw. eticho, herzog des elsass 666, verstorben um 690
* ~ 597         hluithericus =hrother-ricus, d.h. langobarden-könig rother/rothari, erlässt edikt 643
* ~ 550         nanding, neuer herzog des herzogtums brescia ab 596
* ~ 505         notzo     
 REPTILA (Sohn von Mundus, der 535 untertauchen, nicht sterben würde)
* ~ 470         adamund MUNDUS (fällt 536 vor salona nach prokopios von caesarea / taucht unter)
* ~ 435         alaman    HLÖD (mit Bruder ANGANTYR)
* ~ 401         hiltzo       HEIDREK  (LEO I 457-474, alias Gepidenkönig Ardarich, Heidreks Saga)
* ~ 370         wechilo    HÖFUND
* ~ 335         weo         ANGANTYR (Residenz: BURG SCHAROSCH; Nähe Presov, ca. 250-400 n.Chr.)
* ~ 305         fronchono (Residenz: BURG SCHAROSCH; Nähe Presov, Slowakei, ca. 250-400 n.Chr.)
* ~ 270         facho        (Residenz: BURG SCHAROSCH; Nähe Presov, Slowakei, ca. 250-400 n.Chr.)
* ~ 235         mamo       (Residenz: BURG SCHAROSCH; Nähe Presov, Slowakei, ca. 250-400 n.Chr.))

* ~ 200         fastida, gepidenkönig  -  249n.Chr. gegenspieler zu ostrogotha [aus der gleichen familie]

* ~ 170               König eines Teil-Königreiches im Nicht-Römischen Dakien 
* ~ 135               König eines Teil-Königreiches im Nicht-Römischen Dakien 
* ~ 105               König eines Teil-Königreiches im Nicht-Römischen Dakien 
* ~ 070               König eines Teil-Königreiches in Dakien (Decebalus, König 85-106 n.Chr.)

* ~ 040               König eines Teil-Königreiches in Dakien (Scorylo?)
* ~ 005               König eines Teil-Königreiches in Dakien

* ~ -025              König eines Teil-Königreiches in Dakien
* ~ -060              [König eines Teil-Königreiches in Dakien.]
* ~ -090      gnaeus pompeius magnus = burebista = ustbora =  berig [caesar; cicero 106-43 v.chr.]
* ~ -125      gnaeus pompeius strabo

* ~ -155      sextus pompeius in atri
* ~ -190      gnaeus pompeius in atri

* ~ -220      … König in Atri
* ~ -255      … König in Atri [arsakes ii (parther-könig 217-191 v.chr.)]
* ~ -285      … König in Atri [arsakes i (erster parther-könig 247/238-217 v.chr. aus p-arni / alani)]
* ~ -320     … König in Atri
* ~ -350     … König in Atri
* ~ -385     … König in Atri
* ~ -415     … König in Atri
* ~ -450     … König in Atri ab 400 v.Chr. [identisch der überlieferten Merowinger-Genealogie

* ~ -480    [sokrates, 469 - 399 v.chr. in athen]
* ~ -515    
* ~ -545    
* ~ -580    [pythagoras, um 570 – nach 510 v. chr.]
* ~ -610    
* ~ -645    
* ~ -675    
* ~ -710    
* ~ -740    [deiokes (noachide / harude?, aus den 10 stämmen?), begründer sog. medischer dynastie]
* ~ -775    [kuschiten- / kuschan-dynastie aus dynastie von kusch / äth. salomonischer dynastie]
* ~ -805    [erster etruskischer könig in rom; 776 v.chr. konstitution des römisch-etruskischen reiches] [tur]
* ~ -840    [feridun /veltumn = wu als stammvater der westlichen chou gemäs chin. historiographie]
* ~ -870    
* ~ -905
* ~ -935    
* ~ -970    
* ~ -1000   
* ~ -1035   
* ~ -1065   
* ~ -1100    
* ~ -1130    
* ~ -1165     [nebukadnezar i (könig 1128-1104 v.chr., 2. dynastie von isin) (= abtin des schah-nameh)]
* ~ -1195   
* ~ -1230   
* ~ -1260   
* ~ -1295
* ~ -1330   
* ~ -1370   
* ~ -1405   
* ~ -1440   
* ~ -1480   
* ~ -1515   
* ~ -1550   
* ~ -1590   
* ~ -1625   
* ~ -1660   
* ~ -1700   
* ~ -1735   
* ~ -1770   
* ~ -1810   
* ~ -1845   
* ~ -1880   
* ~ -1920   
* ~ -1955   
* ~ -1990   [ismael und isaak]
* ~ -2030   [abraham]
* ~ -2065   
* ~ -2100   
* ~ -2140   
* ~ -2175   
* ~ -2210   
* ~ -2250   
* ~ -2285   
* ~ -2320   
* ~ -2360   
* ~ -2395   
* ~ -2430   
* ~ -2470   
* ~ -2505   
* ~ -2540   
* ~ -2580   davon u.a. p-arther / arther / haruden (ala-ni / era-ni), skythen, gothen, baktrieren, (turk-völker)
* ~ -2615   gomer, … (magog, gog, ...)
* ~ -2650   japhet [sem, ham]
* ~ -2690   noah mit residenz (palast) auf dem "berg zion" / tempelberg jerusalem (huang di vom kunlun)?]
* ~ -2725   
* ~ -2760   
* ~ -2800   
* ~ -2835   
* ~ -2870   
* ~ -2910   
* ~ -2945   
* ~ -2980   
* ~ -3020   
* ~ -3055   
* ~ -3090   
* ~ -3130   
* ~ -3165   [3 söhne, begründen indusreich, sumerisches reich und hieroglyphenkultur ägyptens]
* ~ -3200   [krischna, erbauer des turmes von babel / ka-dingir, kalenderstifter] [8.archtyp]
* ~ -3235   
* ~ -3270   
* ~ -3310   
* ~ -3345   
* ~ -3380   
* ~ -3420   
* ~ -3455   
* ~ -3490   
* ~ -3530   
* ~ -3565   
* ~ -3600   
* ~ -3640   
* ~ -3675   
* ~ -3710   
* ~ -3750   
* ~ -3785   
* ~ -3820   
* ~ -3860   
* ~ -3895   
* ~ -3930   
* ~ -3970   abel und seth [kain / cohen = rama / lama als stiefsohn von adam]
* ~ -4005   adam aus der dynastie von eridu (den eriduen / heruden?) = paradies
* ~ -4040   [desaratha / duschrat / tuisto ras, indischer groskönig] [7. archtyp]
* ~ -4080   
* ~ -4115   
* ~ -4150   
* ~ -4190   
* ~ -4225   
* ~ -4360   
* ~ -4400
* ~ -4435      
* ~ -4470   
* ~ -4510   
* ~ -4545   
* ~ -4580   
* ~ -4520   
* ~ -4555   
* ~ -4590   
* ~ -4630   
* ~ -4665   
* ~ -4700   
* ~ -4740   
* ~ -4775   
* ~ -4810   
* ~ -4850   
* ~ -4885      
* ~ -4920   
* ~ -4960   
* ~ -4995   
* ~ -5030   
* ~ -5070   
* ~ -5105   
* ~ -5140   
* ~ -5180   
* ~ -5215   
* ~ -5250   
* ~ -5290   
* ~ -5325   
* ~ -5360   
* ~ -5400   
* ~ -5435   
* ~ -5470   
* ~ -5510   jüngerer sohn era / ela in eridu begründet die dynastie von eridu (d.h. eriduen / heruden?)
* ~ -5545   jahweh / jovi / zeus / ti, stifter des kalendernullpunktes 5509 v.chr. in uruk, [6. archetyp]]
* ~ -5580   
* ~ -5620   
* ~ -5655   
* ~ -5690   
* ~ -5730   
* ~ -5765   
* ~ -5800   
* ~ -5840   
* ~ -5875   
* ~ -5910   
* ~ -5950   
* ~ -5985   
* ~ -6020   
* ~ -6060   
* ~ -6095   
* ~ -6130   
* ~ -6170   
* ~ -6205   
* ~ -6240   
* ~ -6280   
* ~ -6315   
* ~ -6350   
* ~ -6390   
* ~ -6425   dionysos 6373 v.chr. in ugarit;
ihm folgen 167 könige bis 329 v.chr.; chandragupta [5.archetyp]
* ~ -6460   
* ~ -6500   
* ~ -6535   
* ~ -6570   
* ~ -6610   
* ~ -6645   
* ~ -6680   
* ~ -6720   
* ~ -6755   
* ~ -6790   
* ~ -6830   
* ~ -6865   
* ~ -6900   
* ~ -6940   
* ~ -6975   
* ~ -7010   
* ~ -7050   
* ~ -7085   
* ~ -7120   
* ~ -7160   
* ~ -7195   
* ~ -7230   
* ~ -7270   
* ~ -7305   
* ~ -7340   
* ~ -7380   
* ~ -7415   
* ~ -7450   
* ~ -7490   
* ~ -7525   
* ~ -7560   
* ~ -7600   
* ~ -7635   
* ~ -7670   
* ~ -7710   
* ~ -7745   
* ~ -7780   
* ~ -7820   
* ~ -7855   
* ~ -7890   
* ~ -7930   
* ~ -7965   
* ~ -8000   
* ~ -8040   
* ~ -8075   
* ~ -8110   
* ~ -8150   
* ~ -8185   
* ~ -8220   
* ~ -8260   
* ~ -8295   
* ~ -8330   
* ~ -8370   
* ~ -8405   
* ~ -8440   
* ~ -8480   
* ~ -8515   
* ~ -8550  herakles (stifter des kalendernullpunktes 8498) [4. archetyp]
* ~ -8590   
* ~ -8625   
* ~ -8660   
* ~ -8700   
* ~ -8735   
* ~ -8770   

3. archetypus, kalendernullpunkt um ca. 10500 v.Chr.
2. archetypus
1. archetypus
 
0. archetypus, ur-dynastie bzw. urschöpfung, zu der die folgenden archetypen 
(als überlieferungsträger) ein wissen überliefern (u.a. era / helios / sol, mithras)
 


 

Jordanes, Getika, Die Amaler nach Jordanes.jpg

Quelle: Jordanes: GETICA. Übersetzt von Lenelotte Möller. Marix-Verlag 2012

 

Diese abstrakte Darstellung der Amaler Dynastie ist heute gemeinhin bekannt. Ich persönlich sehe im ersten Namen, Gapt, den Namen Japheth, so dass es der Name eines frühen Stammvaters ist, nicht der direkt Vater von Hulmul. Obwohl bei Jordanes: GETIKA vorausgesetzt, ist die grössere Einheit von Goten-Dynastie und Gepiden-Dynastie nicht explizit ausgeführt, und auch die Folgewirkung für die weitere Geschichte wird daraus nicht unmittelbar transparent. Ich habe daher in der folgenden Karte einerseits MUNDO als fraglichen ADA-MUND (Ur-Grossvater von Langobarden-Gepiden-König Rothari) mit einem frühen Vorfahren FASTIDA (Zeitgenosse von Ostrogotha) angedeutet als auch die Linien der Herzöge von Alamannien-Schwaben und Bayern ab 500 n.Chr. unter Merowinger-Königen und noch unter der Thrakischen Dynastie. Allerdings wird ausgeführt, dass AMALE die gleichen Vorfahren hatte wie Gotenkönig Gadarich der Grosse, der wiederum identisch ist Kaiser Hadrian, der aber kam aus Italika.

 

Da aber die Vorfahren wiederum von Kaiser Hadrian aus Italika im 3. Jh. v.Chr. aus ATRI = Hadria in Picenum, als Etruskische Königsstadt 400 v.Chr. neu errichtet, kamen, und die Vorfahren von Merowingern und Gepiden Dynastie über Dakien und Ustbora = Burebista = Gnaeus Pompeius Magnus identisch auf Atri = Hadria in Picenum zurück gehen, muss dort in ATRI im 3. und 4. Jh. v.Chr. der gemeinsame Nenner bzw. gemeinsame Stammvater von Goten-Königs-Dynastie und Gepiden-Königs-Dynastie zu suchen sein, der in Jordanes: GETIKA vorausgesetzt wird. Dies jedenfalls erklärt vieles, was sonst bisher noch fraglich war, und es gibt von da aus letztlich nur eine einzige Spur, da es 400 v.Chr. keine neue Etruskische Königsdynastie mehr gab: es kann vernünftigerweise damit nur die Königsdynastie von VEIJ von 1000 v.Chr. bis 400 v.Chr. sein, die Veij aufgibt mutmaslich zugunsten des weiteren Wachstums von Rom (mit sehr viel besseren Voraussetzungen als Veij), so dass das riesige Umland von Veij an Rom fällt.

 

Die Darstellung von Jordanes in der GETIKA von 551 n.Chr. ist in Konstantinopel zur Zeit von Justinian entstanden, setzt also diesen Bezug zu Justinian voraus, und es ist fraglich, ob und in wie weit Ermanerich (266-376) weit bedeutender war als heute bekannt ist: so dass das vermeintliche „Hunnenreich“ (das 455 Gepidenkönig Ardarich übernimmt und dabei das alte Dakien als Erb-Königreich dabei neu konstituiert) tatsächlich eine Reststruktur eines von Ermanerich aufgebauten riesigen Friedensraumes war. Die folgende Karte thematisiert die weitergehend Folgewirkung auch noch durch Mittelalter und Neuzeit, sei es durch West-Goten-Könige, aus denen sich vielleicht die Karolinger (nicht aber die Merowinger) ableiten, und es zeigt, dass fast alle wichtigen mittelalterlichen und neuzeitlichen Kaiserdynastien des Deutschen Kaiserreiches damit aus dieser (Ost-) Gotischen Amaler- oder eben (über Eticho und Rothari bzw. Nanding und seinen Grossvater Mundus, Enkel von LEO I) aus der Gepiden-Dynastie abgeleitet zu denken wären.

 

Jordanes, Getika, Die Amaler und Gepiden.jpg

 

Vor diesem Hintergrund war ich im Mai 2018 zu einer Fahrrad-Fitness-Tour von Zagreb bis zur Hagia Sophia gereist, und habe mich gefragt, ob man belegen oder widerlegen kann, dass der eigentliche Bauherr der Hagia Sophia jener Mundo (alias Ada-Mund) war, der schon 536 gefallen ist, so dass an seiner Stelle dann Justinian die Hagia Sophia eingeweiht hatte, entsprechend habe ich nach weitergehenden Spuren zurück zum Grossvater von Mundus, Gepidenkönig Ardarich, geforscht, und war dazu durch Rumänien, speziell auch Siebenbürgen, gereist, fand allerdings zunächst keinen Hinweis auf einen Königssitz von Ardarich ab 455 (seine Nachkommen sitzen später vor allem in Sirmium); damals wusste ich noch nichts von Sarmizegetusa von Trajan, von Dakien seit Burebista und seinem fraglichen Sitz in Sarmizegetusa regia oder gar von der (Thrakisch-) Dakischen Dynastie von Kaiser LEO I.

 

Heute vermute ich, dass Gepidenkönig Ardarich nicht etwa aus dem Nichts auftaucht, sondern auch der Ursprung der gesamten nordischen Mythologie zu König-Heidrek-der-Weise war, und als solcher 451 mit Attila in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern war, und 455 damit nicht nur das Königreich der Hunnen als neues Gepiden-Königreich (schon von Fastida seit 249?) übernommen hat (das haben seine Nachkommen bis 567 weitergeführt), sondern das gesamte Reich von Attila (wie er es von Ruga übernommen hatte), das aber wohl auf den sagenhaften Ermanerich in Kiew (ab 330-376 in Galata) zurück gehen dürfte – auch als Folgewirkung von früher –, der damit kaum zu einem Bruchteil erschlossen ist: eine solche Machtfülle ist davor belegt bei Gadarich / Gandaric d. Gr. alias Kaiser Hadrian alias Kanischka I d. Gr. bis 150 und ggf. schon bei Burebista alisa Gnaeus Pompeius Magnus.

 

Da ich keinen Königssitz von Gepidenkönig Ardarich ab 455 finden konnte, war entsprechend fraglich, ob er damit vielleicht sogar zusätzlich zu dem riesigen Mittel-und-Osteuropäischen Reich auch noch das verwaiste Ost-und-West-Römische-Reich von Konstantin dem Grossen mit übernommen hat, und damit – als Dakier – in der Tradition von Konstantin und Ermanerich in Konstantinopel einen Palast gebaut oder übernommen hat: dort beginnt 457 Kaiser / Imperator LEO I 457-474 bzw. die (Dakische / Thrakische / Leoniden) Dynastie 457-518, damit hat dann Mundus als Enkel dieses König-Heidrek-des-Weisen alias Gepidenkönig Ardarich alias Kaiser Leo I quasi das das gesamte verwaiste Kulturerbe der Gepidisch-Dakisch-Thrakischen Dynastie unwillkürlich übernommen: das würde damit dann ab 532-536 (seinem Todesjahr) in die Hagia Sophia als Familienstiftung eingegangen sein.

 

Umgekehrt würde das aber wohl bedeuten, dass damit Konstantinopel unter KAISER LEO I das AS-GARD der Mythologie ist, tatsächlich kommt Kaiser LEO I aus Dakien, das ursprünglich durch König Burebista begründet wurde, was wiederum stimmig wäre, wenn diese Gepiden-Dynastie aus dieser ursprünglichen Königsdynastie aus Burebista abgeleitet ist; das alles ist kein Beweis, aber es ist eine in sich stimmige, plausible Arbeitshypothese, die sich ad hoc nicht direkt noch durch eine bessere, alternative Erklärung widerlegen lässt; innerhalb dieser Plausibilitäts-These wäre damit die (ältere Etruskische Dynastie oder) Konstantinische Dynastie die Wanen-Dynastie, ROM oder Nis damit Wana-Heim. Soweit sich diese Hypothese endgültig nicht widerlegen lässt, stellt sich die Frage, ob sie vielleicht umgekehrt einmal noch belegbar, beweisbar werden könnte, wenn immer mehr Details stimmig werden.

 

Ausgehend von der im Edictum rothari überlieferten Genealogie taucht der Name Ada-Mund für den Urgrossvater von Rothari auf, den ich heute gemäs Plausibilität vorläufig mit Mundus gleichsetze, davon ausgehend ist der Grossvater von Mundus / Ada-Mund, ein HILTZO, fraglich als Gepidenkönig Ardarich alias Kaiser LEO I. Es wäre nun bereits ein vierter Begriff neben LEO I, Ardarich und Heidrek, und es gibt nichts, was das bestätigen oder gar beweisen könnte, es gibt aber auch nichts, was man zu diesem HILTZO alternativ ermitteln kann, und Langobarden-Goten-Gepiden-König Rothari (636-652) kann nur aufgrund seiner königlichen Vorfahren zum König geworden sein, dafür reicht selbst ein Ada-Mund alias Mundus nicht aus, während ein Grossvater von Mundus in Person von Kaiser LEO I tatsächlich eine hinreichende, vernünftige Erklärung wäre; stimmig ist das mit Reptila = Notzo.

 

Innerhalb dieser meiner fraglichen Genealogie zurück in die Spätantike werden also keine Ergebnisse vorgestellt, es ist noch nicht einmal eine endgültige Fragestellung formuliert, vielmehr ist hier vorläufig thematisiert und zur Diskussion gestellt, ob sich eine solche konkretere, prüfungsfähige Fragestellung weitergehend erarbeiten lässt, welche Kontexte also ggf. mit berücksichtigt werden müssen, wie weit man den „Suchradius“ ausdehnen muss (z.B. das gesamte nicht erschlossene Reich eines Ermanerich, der parallel zur Konstantinischen Dynastie angesetzt wird: vielleicht bildete auch schon Konstantin zusammen mit Ermanerich diese grössere Einheit wie ich sie heute ab 457 unter Kaiser LEO I als Einheit / Ökumene von „Attila-Reich“ und „Konstantinischem Römischen Reich“ vermuten und voraussetzen muss?), vielleicht greift aber auch das noch zu kurz, vielleicht muss man weiter ausgreifen:

 

Bis August und September 2019 zeichnete sich als weitergehende Fragestellung ab, ob möglicherweise unter ASGARD – MIDGAR – UTGARD drei zeitgleiche Teilreiche unter GRIMNIR = ERMANERICH gemeint sein könnten: dann wäre der Sitz von Ermanerich ab 330 in GALATA gewesen, bis 330 hätte er von Kiew aus MIDGARD als Reich aufgebaut, während parallel Konstantin bis 330 das alte Römische Reich von Caesar erneuert hätte als ASGARD, der Name für das Reich und dann für Konstantinopel; viele Eigenheiten, Symbole, Zeichen, Kontexte, Relikte, ect. sprechen dafür, dass () UTGARD identisch sein könnte dem Sassaniden-Reich 330-379 (Schapur II in Chalkedon, von da der „Zwergen-Mythos“), Ermanerich ab 330 alle 3 Teilreiche von GALATA aus regiert / befriedet / angeführt hatte, es gibt dafür keinen Beweis, aber noch viel weniger einen Gegenbeweis, damit ist es eine Arbeitshypothese:

 

2019.09.29 PC SPIEL ATTILA, die 3 Reiche von ERMANERICH.jpg

Karte aus „TOTAL WAR: ATTILA“; die 3 Reiche ASGARD, MIDGARD und UTGARD mit zentralem Ermanerich-PALAST in GALATA?

 

Jenseits von Ermanerich kommen 249 n.Chr. Gotenkönig OSTROGOTHA und sein zeitgleicher Gegenspieler, Gepidenkönig FASTIDA, die sich „bei der Stadt Galtis / Callatis am Fluss Auha (Mündung der Donau bei Callatis / Mangalia, oder bei Viminacium?)“ einen Schaukampf geliefert hatten. Ich vermute die Gepidendynastie von Fastida (249) 250-400, bis Ardarich (geb. 401) inzwischen auf Burg Scharosch. Von dort forsche ich nach dem ursprünglichen Daken-König-Reich von BUREBISTA im 1. Jh. v.Chr., und da drängt sich wiederum die überlieferte Merowinger-Genealogie auf als weiterer Erklärungsansatz auf, nachdem ich inzwischen den bisher „mythischen“ Gotenkönig Gadarich / Gandarich den Grossen (bis 150 n.Chr.) der Scythia identifiziert haben mit Kaiser Hadrian alias Kanischka I d. Gr., und damit parallel zur Goten- und Merowinger-Dynastie die Gepiden-Dynastie weitergehend bearbeiten kann.

 

Die Merowinger werden ab Anfang 2. Jh. im Bereich Rhein-Elbe (gemäs Ptolemäus) gesehen, das eigentlich überraschende dabei ist, dass sie über Pannonien weiter zurück verfolgt werden: da ich inzwischen Viminacium als möglichen Residenz-Ort von Burebista sehe, und er ein Vorfahre dieser Merowinger sein muss, müssen sich dort Gepiden- und Merowinger-Genealogie überschneiden. Auf den ersten Blick auf eine veröffentlichte Merowinger-Genealogie (in USCH HENZ: DIE MEROWINGER; 2010) wird man einen Francus 40-13 v.Chr. mit einem Sohn von Burebista identifizieren müssen. Ein Merowech (95 v.Chr.) würde davor sein, wobei Burebista damit identisch sein muss Gnaeus Pompeius Magnus,  dessen Vater ist Gnaeus Pompeius Strabo, der damit identisch sein könnte dem Merowech (95. v.Chr.), Cassander und Antharius könnten die Söhne von Gnaeus Pompeius Magnus sein.

 

2016.11.08 Henze, Die Merowinger, Genealogie 004.jpg

 

2016.11.08 Henze, Die Merowinger, Genealogie 004.jpg

(aus: Usch Henz: Die Merowinger, 2010)

 

Was fiktive oder gebrochene ältere Genealogien sind lässt sich nicht beweisen ausserhalb der ureigensten Genealogie, deshalb überprüfe ich fortlaufend, wie weit zurück ich meine eigene Genealogie nachweisen kann, und weise dazu die dafür relevanten Kontexte aus: das war 451 Gepidenkönig Ardarich und der durch ihn ggf. installierte erste namensgebende Merowinger Merowech in Frankreich (in Ablösung der Westgotendynastie), das war ein Gepidenkönig Fastida in einem Scharmützel mit Ostrogotha 249 n. Chr. und damit eine bisher noch nicht weitergehend überprüfbare Spur vom Osten der Slowakei mit dem fraglichen Sitz der Gepidendynastie 250-400 auf Burg Scharosch, und von da ist fraglich, ob die Spur zurück bis Viminacium als möglichen Sitz / als Residenz von Burebista alias Gnaeus Pompeius Magnus denkbaren ist; dafür gibt es bisher aber keine konkreteren Indizien.

 

Burebista und Nachkommen 1.jpg

Die bisher fragliche Spuren als Indizien

 

Im Ergebnis dieser Überlegungen würde sich vorläufig – als Arbeitshypothese, weil es bisher nicht widerlegt werden kann – diese Darstellung als Denkmodell, als Kommunikationsmodell formulieren lassen. Das Edictum rothari beginnt mit der Ableitung aus dem Hintergründen der Haruden-Dynastie (= Parthischen Dynastie?) über die in der überlieferten Genealogie der Vorfahren über die Spätantike. Jenseits dieser Genealogie folten Eticho mit der Etichonendynastie, daraus Guntram der Reiche, aus ihm dann alle weiteren nachgewiesenen Vorfahren. Gemäs Beowulf-Epos mit Beowulf = Westgotenkönig Rekkared geht auch Kaiser Justinian = Hrothgar zurück auf Ermanerich = Scyld. Damit sind alle in der folgenden Darstellung – ausser der Herakleiden-Dynastie (aus der Arsakiden-Dynastie aus dem Armenischen Zweig der Parthen), sowie den der fraglichen (möglicherweise auch die jeweils aus Nis stammende Justinianischen und Konstantinischen Dynastie und ggf. Diokletian) – abgeleitet zu denken aus einer einzigen Dynastie mit Ursprung gemäs Merowinger-Abstammungs-Mythos in Gomer-Japheth-Noah aus Adam aus Eridu / Paradies in Eden.

 

Genealogie Bild 1.jpg

 

Alternativ zu bisherigen publizierten Einsichten anderer Autoren lassen sich die Robertiner, damit die Kapetinger und die davon abgeleiteten Anjou-Plantagenet, möglicherweise auch auf Langobarden-Goten-Gepidenkönig Rothari oder seinen Vater bzw. Grossvater zurückführen. Es gibt zwar keinen konkreteren Hinweis oder gar Beweis, aber noch weniger einen anders lautenden Beweis, so dass möglicherweise die Französischen Anjou und damit Plantagenet vielleicht zwar nicht auf Rothari, aber möglicherweise auf einen Zweig der Nachkommen der Gepiden-Dynastie zurückgehen könnten. Ich will nicht einen solchen Beweis führen, sondern forsche nach, warum es so unendlich schwer scheint, bis vor Rothari und Nanding zurück zu kommen: eine naheliegende Vermutung ist, dass es weitere, bisher noch nicht als solche erschlossene Zweige von Bedeutung geben könnte. Ich bin erst jetzt (Februar 2025) so weit gekommen, Notzo als Vater von Nanding und Sohn von Mundus mit REPTILA zu identifizieren.

 

2020.05.01 Stammtafel Robertiner.jpg

Die fragliche Abstammung der Robertiner aus der Gepidendynastie

 

2021.02.10 Genealogie Bühler - Burebista.jpg

Teils weiterhin fragliche Zweige der Gepiden-, Merowinger- und Gotendynastie

 

2020.08.04 Familienstammbaum.jpg

Die teils fragliche Überlieferung zur Edda und zu Europäischen Königsdynastien


Stand: 20.02.2025

 

https://martin-buehler.hosting.telekom.de